Forsa-Realitätscheck: Medien-Mythos AfD
 

keyvisual_demoskopie-spezial_header (1)
02.10.2019
20192001_Aufmacher_02f
Guten Morgen Gregor Hochreiter,
das Fazit vieler Berichterstatter nach den jüngsten Landtagswahlen in Brandenburg und Sachsen war klar: So meinte der „Spiegel“, der schon vor den beiden Wahlen die AfD zur „neuen Volkspartei“ aufwertete, das AfD-Ergebnis „erschüttert die Republik“, der Wahlsonntag „verändert Deutschland“. Die „Bild"-Zeitung sprach von einem „AfD-Schock", bei Deutschlandfunk Kultur versuchte man, eine Erklärung für den „Rechtsruck“ zu liefern.

All das wurde von den AfD-Führern voll geteilt: Brandenburgs Landes- und Fraktionschef Andreas Kalbitz sprach von einem „Sensationsergebnis“, der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen bezeichnete seine Partei als „strahlenden Wahlsieger“, sein Vorstandskollege Alexander Gauland schwärmte von einer „bürgerlichen Volkspartei“.

Doch die Fakten sehen anders aus; denn weder kam das Wahlergebnis überraschend, noch war die AfD der „strahlende Wahlsieger“. Die Zahl der rechten Wähler ging nämlich – rechnet man beide Länder zusammen – von 1.012.000 bei der Bundestagswahl vor zwei Jahren um mehr als 100.000 auf 906.000 zurück. Und auch in der Summe der fünf Länder, in denen 2018/19 Landtagswahlen stattfanden (Bayern, Hessen, Bremen, Brandenburg, Sachsen) schrumpfte die Zahl der rechten Wähler innerhalb von zwei Jahren von 2.394.000 um fast 400.000 auf 2.004.000 – ein Schwund also von 16 Prozent.

Strahlender Wahlsieger waren dagegen – wie auch bei den anderen Landtagswahlen – die Grünen, die ihren Stimmenanteil in Brandenburg und Sachsen zusammen um 89.000 von 211.000 auf 300.000 steigern konnten. Anders als die AfD verloren im Vergleich zu 2017 auch die SPD in Brandenburg und die CDU in Sachsen keine Wähler, sondern erhielten mehr Stimmen – plus 69.000 die SPD in Brandenburg, plus 30.000 die CDU in Sachsen.
191001_01 (1)

Bei allen Wahlen seit 2017 hat die AfD ihr Wählerpotenzial von 2017 nicht ausgeschöpft, sondern Wähler verloren und ist somit kein „strahlender Wahlsieger“. Mit den bei den Landtagswahlen 2018/19 erhaltenen Anteilen ist sie auch noch weit davon entfernt, eine – wie Alexander Gauland und einige Journalisten behaupten – „Volkspartei“ zu sein. Denn die übergroße Mehrheit des Volkes hat sie nicht gewählt; in Bremen haben 96, in Bayern 93, in Hessen 92, in Brandenburg und Sachsen 86 beziehungsweise 82 Prozent eine andere Partei oder gar nicht gewählt.

191001_02 (1)

Die AfD ist aber nicht nur wegen der für eine Volkspartei zu geringen Zahl ihrer Wähler keine wirkliche Volkspartei, sondern auch deshalb nicht, weil sie es nicht vermag, Wählergruppen mit unterschiedlichen Interessen und Wertvorstellungen zu bündeln. Die AfD-Wähler sind nämlich eine weitgehend homogene, verschworene Gemeinschaft.

Wie schon die NPD, die in den 1960er-Jahren in sieben der damaligen zehn Landtage vertreten war, wird die AfD überwiegend von Männern in den mittleren Altersgruppen ohne Bindungen an gesellschaftliche „Großorganisationen“ (wie Kirchen oder Gewerkschaften) und von Angehörigen eines radikalisierten Segments der Mittelschicht gewählt, denen es objektiv gut geht, die aber extreme Statusängste und pessimistische Wirtschaftserwartungen haben.

Und was das Sozialforschungsinstitut infas in einer Analyse der NPD-Anhänger 1967 feststellte, trifft auch auf weite Teile der heutigen AfD-Anhänger zu: Sie haben „autoritäre Verhaltensdispositionen“ sowie eine „aggressive Einstellung gegenüber dem Parteiensystem“ und den Medien. Die AfD-Anhängerschaft setzt sich hauptsächlich zusammen aus den Wählern der bisherigen rechtsradikalen Parteien (NPD, Republikaner, DVU) sowie den „Dauer-Nichtwählern“, die dem politischen System insgesamt kritisch gegenüberstehen. Sie geben der AfD ihre Stimme, weil auch die das gegenwärtige System „überwinden“ will.

Wie weit große Teile der heutigen AfD-Anhängerschaft von einem „völkischen“ Gedankengut durchdrungen sind, zeigt sich auch daran, dass fast 50 Prozent die Befürworter einer liberalen Flüchtlingspolitik als „Volksverräter“ bezeichnen, fast 40 Prozent es gut fänden, wenn Deutschland wieder einen Führer hätte oder fast 30 Prozent meinen, der Nationalsozialismus hätte auch „gute Seiten“ gehabt.

191001_03 (1)

Die Schlussfolgerung der infas-Analyse der NPD-Anhänger von 1967 trifft so heute auch auf die AfD zu: Ein „verkleinertes Abbild einer Volkspartei ist die NPD nicht“. Die Stärke und die Verankerung der AfD in der Mitte der Gesellschaft sind weitgehend ein Medien-Mythos. Doch leider trifft im Hinblick auf die Partei auch das zu, was infas 1967 auf die NPD bezogen kritisierte: „Wirre Gerüchte über bevorstehende Erdrutsche zugunsten der NPD sind im Umlauf."

Mit besten Grüßen Ihr

signatur-guellner
Manfred Güllner
Gründer und Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts Forsa
 
 
Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie
mit dem heutigen Morning Briefing?
Bewerten Feedback
 
Empfehlen
Teilen Sie das Morning Briefing von Gabor Steingart.
facebook   twitter   linkedin   whatsapp   email
 
Wurde Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet?
Jetzt anmelden
 
Folgen Sie uns auf Social Media
facebook twitter Linkedin
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht.

Dieser Newsletter wurde an gregor.hochreiter@gmx.at gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier .

GS Publishing GmbH
Fischerhüttenstrasse 35,
14163 Berlin
E-Mail: kontaktgspublishing@gmail.com

Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 201138 B
Geschäftsführung: Gabor Steingart


Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Gabor Steingart
Fischerhüttenstrasse 35
14163 Berlin

Wir verwenden Bilder von imago images