Zur Webansicht
Newsletter Header Morning Briefing
18.02.2021
20210218-header-morning-briefing-Ola Källenius
Guten Morgen Thomas Dr. Kron,

der heutige Tag dürfte den Beweis bringen, dass die großen Globalkonzerne den Stresstest der Pandemie gut bestanden haben. Die Börsenbewertungen in Europa und den USA sind hoch, aber nicht surreal. Die operativen Ergebnisse wichtiger Konzerne fallen besser aus als erwartet:

  • Der Automobilhersteller Daimler – seit 2019 mit dem Schweden Ola Källenius an der Spitze – berichtet jetzt gleich über das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2020. Nach vorläufigen Zahlen dürfte das operative Ergebnis bei fast sieben Milliarden Euro liegen und damit deutlich über den 4,3 Milliarden Euro von 2019.

 
20210218-header-morning-briefing-Ulf Schneider
Ulf Schneider
  • Der weltgrößte Nahrungsmittelkonzern Nestlé, geführt von dem deutschen Ulf Schneider, wird heute ebenfalls das Geschäftsjahr 2020 bilanzieren. Trotz Umsatzrückgang um 9,4 Prozent in den ersten neun Monaten fand das Management den Weg zurück zum Wachstum. Für das Gesamtjahr geht das Unternehmen nunmehr von einem Umsatzplus aus, was den Börsenkurs beflügeln dürfte.

 
20210218-header-morning-briefing-Doug McMillon
Doug McMillon
  • Der US-Einzelhandelskonzern Walmart hat ebenfalls gut performt. Die Verluste im stationären Einzelhandel hat man offenbar durch den Onlinehandel ausgleichen können, der um fast 80 Prozent zulegte. Dadurch steigerte sich der Konzernumsatz im dritten Quartal gegenüber dem Vorjahr um 5,2 Prozent. Die Gesamtzahlen 2020 folgen heute.

 
20210218-header-morning-briefing-gelsinger
Pat Gelsinger
  • Der US-amerikanische Halbleiterkonzern Intel hat nicht nur gut, sondern sehr gut abgeschnitten: Mit einem Umsatz von 20 Milliarden Dollar nahm das Unternehmen rund 2,6 Milliarden Dollar mehr ein, als von Analysten zuvor erwartet wurde. Im Pandemiejahr stiegen die Erlöse um acht Prozent auf den Rekordwert von 77,9 Milliarden Dollar.

 
20210218-header-morning-briefing-Ekholm
Börje Ekholm
  • Das schwedische Telekommunikationsunternehmen Ericsson konnte im vierten Quartal ein Umsatzwachstum von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und eine Verbesserung der Bruttomarge auf 40,6 Prozent verbuchen.

 
20210218-header-morning-briefing-kaeser
Joe Kaeser
  • Auch Siemens hat sich im Coronajahr – dem Schlusspunkt der Ära Joe Kaeser – achtbar geschlagen: 2020 ging der Umsatz mit 57,1 Milliarden Euro gegenüber dem Vorjahr lediglich um zwei Prozent zurück. Aber schon im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2021 stieg der Konzernumsatz auf vergleichbarer Basis um sieben Prozent auf 14,1 Milliarden Euro. Das Unternehmen erhöhte die Jahresprognose.

Fazit: Heute bewährt sich, dass die Großunternehmen in den vergangenen Jahren in die Stoßfestigkeit – die Experten sprechen von Anti-Fragilität – ihrer Geschäftsmodelle investiert haben. Ein hoher Digitalanteil im Vertrieb, ein starkes Asiengeschäft und eine Lieferkette, die alle Hochlohnländer so gut, es geht, meidet, haben diesen Geschäftserfolg möglich gemacht. Auch diese Konzerne werden von der Pandemie berührt – aber nicht niedergestreckt.

Hanno Renner, Jana Tepe und Anna Kaiser im Tech Briefing
    Tech Briefing  
 von 
  Christoph Keese    
Wie Software-as-a-Service die Welt verändert
Hanno Renner (Personio), Jana Tepe und Anna Kaiser (Tandemploy) zu Gast im Tech Briefing.
Briefing lesen
20210218-image-dpa-mb-mertens
Thomas Mertens © dpa

Die Tatsache, dass das Vakzin aus dem Hause AstraZeneca nicht so wirksam ist wie die mRNA-Impfstoffe von BioNTech und Moderna, sorgt für Unmut. Vielerorts ist die Bereitschaft des Klinikpersonals, sich mit dem Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns zu impfen, gering.

Doch was ist dran an der Skepsis gegenüber dem Impfstoff? Und wie rational ist die Impfverweigerung? Prof. Dr. Thomas Mertens, Arzt, Virologe und Chef der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert-Koch-Institut, sortiert im Morning Briefing Podcast das unübersichtliche Gelände.

Die Kritik am Impfstoff des Pharmakonzerns AstraZeneca hält Mertens für überzogen:

  Es ist aller Mühen wert, den Menschen klarzumachen, dass dieser Impfstoff sehr wohl in der Lage ist zu schützen. “

Denn:

  Auch der Impfstoff von AstraZeneca schützt vor schweren Krankheitsverläufen. “
Prof. Dr. Thomas Mertens
    Steingarts Morning Briefing  
 von 
  Gabor Steingart    
„Aus dem Ruder gelaufen“
Prof. Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission über den Kampf der Impfstoffe
Podcast hören
34:24 vom 18.02.2021

Öffentliche Kritik gab es auch an der von der Politik festgelegten Impfreihenfolge. Viele fordern mittlerweile, dass Lehrer priorisiert werden, um die Schulöffnung vorantreiben zu können. Mertens würde das, angesichts des nur geringen Infektionsgeschehens in den Schulen, nicht empfehlen:

  Die Schulen und die dort Betreuten und auch die dort Betreuenden, also die Lehrer, haben keine entscheidende Rolle in der Pandemie gespielt. “

Von einer Wahlfreiheit der Bürger in Sachen Impfstoff hält er angesichts der derzeitigen Knappheit nicht viel. Er sagt:

  Das ist einfach eine Frage der Verfügbarkeit. Daher ist es im Augenblick plausibel, dass man keine Wahlfreiheit machen kann. Es wäre aber ein grober Unsinn, sich jetzt lieber gar nicht impfen zu lassen. Das ist irrational. “

Zwar mahnt Martens die Politik, sich an den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission zu halten. Doch der Professor räumt ein:

  Es ist Aufgabe der Politik, durchaus auch im Unterschied zur STIKO, die Dinge aufgrund anderer Kriterien zu bewerten. “

Fazit: Der Chef der Impfkommission negiert die Kritik an dem AstraZeneca-Impfstoff nicht, aber er relativiert sie. Deutlich wird: Jede Impfung ist besser als keine Impfung.

Imago
     
 von 
  Rasmus Buchsteiner    
Neuordnung der Pflegeversicherung
Streit über die Finanzierung der Reformpläne spitzt sich zu.
Artikel lesen
20201023-image-media pioneer-morning briefing-corona banner

Das ist die Lage am heutigen Morgen:

  • Die britische Virusmutation legt in Deutschland zu. Laut RKI wurde bei aktuell 22 Prozent der positiv Getesteten die Mutation festgestellt. Bis zur nächsten Ministerpräsidentenkonferenz könnte dieser Anteil auf über 80 Prozent steigen.

  • EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte einen neuen Kaufvertrag mit dem US-amerikanischen Impfstoffhersteller Moderna vor. Zu den bislang 160 Millionen Dosen kommen nun weitere 300 Millionen dazu. Die Hälfte davon wird jedoch erst 2022 verfügbar sein.

  • Das Gesundheitsministerium liefert in Sachsen-Anhalt 250.000 Corona-Schnelltests an Jugendämter aus. Die Einrichtungen sollen somit frühzeitig infizierte Mitarbeiter erkennen.

  • Die Coronakrise zeigt auch negative Auswirkungen auf die Löhne in Deutschland. Laut Statistischem Bundesamt kam es im Pandemiejahr 2020 – erstmals seit Beginn der Erhebung 2007 – zu einem Rückgang der Nominallöhne um rund 0,6 Prozent. Gemeinsam mit einem Anstieg der Verbraucherpreise um knapp 0,5 Prozent trifft Arbeitnehmer ein realer Verdienstverlust von etwa einem Prozent.

 
spahn header tests
    Hauptstadt - Das Briefing  
 von 
  Michael Bröcker    
  Gordon Repinski    
Schnelltests auf der Schulbank
Erste Pläne für eine Schulöffnung werden erstellt.
Briefing lesen
Sigmar Gabriel
Sigmar Gabriel © dpa

Kurz vor der Rede von US-Präsident Joe Biden auf der virtuellen Münchner Sicherheitskonferenz weist Ex-Bundesaußenminister Sigmar Gabriel die Kritik der USA an der deutsch-russischen Ostseepipeline Nord Stream 2 zurück. „Vom Gesichtspunkt europäischer Souveränität geht es die USA erst einmal nichts an“, sagt der Vorsitzende der Atlantik-Brücke in der heutigen „Welt‟:

  Ich finde, das ist eine europäische Entscheidung – mit allen Chancen und Risiken. Aber es ist keine amerikanische. “

Fazit: Joe Biden muss – wenn er nicht nur zu sich selbst sprechen will – das neue europäische Selbstbewusstsein adressieren.

20210218-image-dpa-mb-Joe Biden
Joe Biden © dpa

Fest steht bisher nur: US-Präsident Joe Biden bietet den Europäern nach den Trump-Jahren eine Erneuerung des transatlantischen Bündnisses an. Unter dem Stichwort „Wiederbelebung“ plant er eine „Allianz der Demokratien“ zu schmieden, die sich insbesondere der neuen Weltwirtschaftsmacht China entgegenstellen soll.

Doch Biden hat seine Rechnung ohne die Europäer – und insbesondere ohne die Deutschen – gemacht. Der Grund: Die wirtschaftliche Beziehung der EU zur Volksrepublik ist deutlich intensiver als das Handelsgeschehen zwischen den USA und China.

Während das Handelsvolumen zwischen Amerika und der Volksrepublik 2020 rund 560 Milliarden US-Dollar umfasst, liegt das Handelsvolumen zwischen China und der EU bei 668 Milliarden US-Dollar und ist damit gut 100 Milliarden Dollar größer. Jüngst gab Eurostat bekannt, dass die Volksrepublik erstmals Amerika als Europas wichtigsten Handelspartner abgelöst hat.

 
China first
Entwicklung des Handelsvolumens (Im- und Exporte) zwischen der EU und China sowie den USA und China seit 2005, in Milliarden US-Dollar
Handelsvolumen (Im- und Exporte) in Mrd. Dollar
 

Insbesondere Deutschland wehrt sich gegen eine eindeutige Frontstellung gegenüber China. Eine Abkopplung vom chinesischen Markt, wie sie die Amerikaner mit ihrer Decoupling-Strategie verfolgen, sei laut Angela Merkel „besonders im digitalen Zeitalter keine gute Idee”.

Der französische Präsident Emmanuel Macron stimmt ihr zu. Auch mit Rücksicht auf die deutsche Autoindustrie, deren Absatz 2020 zum Beispiel bei VW zu rund 41,4 Prozent vom chinesischen Markt abhing, und die Tatsache, dass China seit 2016 Deutschlands wichtigster Handelspartner ist, kann und will Merkel in Menschenrechtsfragen weniger dominant auftreten als Joe Biden.

Fazit: Seinen wichtigsten Kunden belehrt man nicht. Oder anders ausgedrückt: Die USA und die EU teilen dieselben Werte, aber nicht die gleichen Interessen.

20210218-image-imago-mb-Bitcoin
© imago

Der Anstieg des Bitcoins geht weiter. Mit einem Wert von 51.630 US-Dollar am gestrigen Nachmittag bricht die Kryptowährung erneut alle Rekorde. Im Jahr 2020 hat sich der Kurs verfünffacht und ist seit Jahresbeginn 2021 um weitere 60 Prozent gestiegen. Der Börsenwert steht mit 952 Milliarden US-Dollar kurz davor, die erste Billion zu durchbrechen.

 
Rekordbrecher
Entwicklung des Bitcoin-Kurses seit dem 1. Januar 2020, in US-Dollar
Entwicklung des Bitcoin-Kurses seit Beginn 2020, in US-Dollar
 
20210218-image-imago-mb-Xi Jinping
Xi Jinping © imago

Die Volksrepublik China plant, die erste große Wirtschaft mit einer eigenen digitalen Währung zu werden. In einer ersten Versuchsreihe erhielten Bürger, die man zuvor ausgelost hatte, eine digitale Form des traditionellen roten Umschlags anlässlich des chinesischen Neujahrsfests. Allein in den Regionen Peking und Suzhou wurden Umschläge an 200.000 Smartphones geschickt, jeweils mit 200 digitalen Yuan Inhalt – etwa 25 Euro.

Mit der Ausschüttung dieser Geschenke in digitaler Form setzt sich die Volksrepublik in der Entwicklung einer staatlichen digitalen Währung von anderen großen Volkswirtschaften ab. Obwohl noch kein Datum bekannt ist, wann der E-Yuan auf dem breiten Markt einsetzbar sein wird, plant die Volksrepublik spätestens zu den Olympischen Winterspielen 2022 in Peking ihre Position als Vorreiter digitaler Zahlungsmethoden deutlich zu machen.

20210218-image-imago-mb-digital yuan
© imago

Der E-Yuan funktioniert dabei gegensätzlich zu gängigen Kryptowährungen wie Bitcoin. Diese sind dezentralisiert, werden nicht von einer staatlichen Zentralbank ausgegeben und sind somit auch nicht gesichert. Der chinesische Ansatz sieht eine zentrale Regulierung vor – alle Transaktionen lassen sich in Echtzeit verfolgen. Während Bitcoin den libertären Traum einer Währung frei von staatlicher Regulierung erfüllt, führt das kommunistische Reich eine digitale Währung ein, um die Überwachung der eigenen Bürger zu stärken.

Alev Dogan und Wolfgang Gründinger
    Der 8. Tag  
 von 
  Alev Doğan    
#144 - Wolfgang Gründinger: Mehr Zukunftslobbyismus für Deutschland
Politik im Spannungsfeld zwischen schnellem Erfolg und Nachhaltigkeit
Podcast hören
22:01 vom 17.02.2021
Prototyp eines Flugtaxis von Archer Aviation
© Archer Aviation

Laut dem amerikanischen Nachrichtensender CNBC hat United Airlines 200 Flugtaxen im Wert von 1,1 Milliarden US-Dollar bei dem Start-up Archer Aviation vorbestellt. Bis zur Zulassung und Auslieferung des ersten Modells könnten allerdings noch drei Jahre vergehen. Die Hoffnung liegt im Personentransport über kurze Luftwege, wodurch innerstädtische Verkehrsknotenpunkte entlastet werden sollen.

20210218-image-dpa-mb-Strauss
Franz Josef Strauß © dpa

Der Inzidenzwert für Humor ist deutlich gesunken. Die grassierende politische Korrektheit und der Ernst der pandemischen Lage haben dem politischen Aschermittwoch nicht gutgetan. Das Überdruckventil der Demokratie scheint fest gerostet.

Der Altmeister der Aschermittwochsrede war Franz Josef Strauß, der Zwischenrufer gern mit Sätzen wie diesem abkanzelte:

  Wenn Sie schon kein Hirn haben, dann halten Sie wenigstens Ihr Maul. “

Auch den politischen Gegner in Bonn ging er frontal an:

  Die hiesigen Breschnew-Bewunderer haben weniger Hirn im Kopf, als er im Hintern hat. “
20210218-image-dpa-mb-strauß
Franz Josef Strauß beim CSU-Parteitag 1985 © dpa

Der SPD-Spitzenkandidat des Jahres 1986 Johannes Rau („Versöhnen, statt spalten") diente ihm als Zielscheibe von Hohn und Spott:

  Der kann seine Füße in den Kanzlerkandidatenschuhen umdrehen, ohne dass die Richtung der Schuhe verändert wird. “

Doch die Mehrheitskultur hat von frech auf frostig umgeschaltet. Die Übelnehmer sind unterwegs, die den Spott nicht als belebend, sondern als beleidigend ansehen. Ihr Motto hat der Essayist Sigismund von Radecki einst so beschrieben: „Deutscher Humor ist, wenn man trotzdem nicht lacht.”

Ich wünsche Ihnen einen Tag der Gelassenheit. Es grüßt Sie auf das Herzlichste

Ihr

Signatur Gabor Steingart
Gabor Steingart
Herausgeber ThePioneer
Ihre Meinung
Wie zufrieden sind Sie mit dem heutigen Morning Briefing?
Bewerten
Feedback
Empfehlen
Hat es Ihnen gefallen? Dann teilen Sie das Morning Briefing von Gabor Steingart.
facebook   twitter   linkedin   whatsapp   email
Ihnen wurde das Morning Briefing weitergeleitet und Sie möchten sich für den Newsletter anmelden?
Hier kostenlos abonnieren
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse news@news.gaborsteingart.com   Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere Mail Sie auch in Zukunft erreicht.

Dieser Newsletter wurde an tomasini@icloud.com   gesendet. Wollen Sie diesen Newsletter in Zukunft nicht mehr erhalten, klicken Sie bitte hier .

Media Pioneer Publishing AG
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin
E-Mail:morning-briefing@mediapioneer.com

Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Registernummer: HRB 217945 B
Vorstand: Ingo Rieper


Verantwortlich für den Inhalt nach § 18 Abs. 2 MStV:
Gabor Steingart
Bleibtreustr. 20
10623 Berlin

Datenschutz

Wir verwenden Bilder von imago images