Zum Inhalt springen
Zur Ausgabe
Artikel 2 / 65
Barack Obama

Exklusiver Vorabdruck aus Barack Obamas Memoiren Trump war völlig hemmungslos

Barack Obama
Von Barack Obama
Ich war dem Mann nie begegnet. Vielleicht lag es daran, dass ich nicht viel fernsah, jedenfalls fiel es mir schwer, Trump allzu ernst zu nehmen. Was ich nicht voraussah: Die Medien nahmen ihn ernst.
aus DER SPIEGEL 47/2020
Foto:

Pete Souza / The White House

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Im ersten Band seiner Erinnerungen an die Präsidentschaft beschreibt Barack Obama seinen Werdegang, seinen Wahlkampf und seine erste Amtszeit im Weißen Haus. Das Buch erscheint am 17. November. In dem hier in Auszügen vorab veröffentlichten Kapitel beschreibt Obama einen Staatsbesuch in Brasilien 2011, auf den er seine Familie mitgenommen hatte – und wie er von dort aus den amerikanischen Streitkräften befahl, den Libyenfeldzug gegen Muammar al-Gaddafi zu starten. Im zweiten Teil des Kapitels beschreibt Obama sein schwieriges Verhältnis zu den Republikanern – und erinnert sich daran, wie Donald Trump seine politische Karriere startete: mit Lügen über Obamas Geburtsort.

In den folgenden zwei Tagen setzten wir den Staatsbesuch weitgehend wie geplant fort, sogar als amerikanische und britische Kriegsschiffe begannen, Tomahawk-Marschflugkörper abzufeuern und libysche Luftabwehrstellungen zu zerstören. Ich traf mich mit einer Gruppe amerikanischer und brasilianischer Firmenchefs, um mit ihnen über Möglichkeiten zur Intensivierung der Handelsbeziehungen zu sprechen. Ich nahm an einem Cocktailempfang mit Regierungsvertretern teil und ließ mich mit amerikanischen Botschaftsmitarbeitern und ihren Familien fotografieren.

In Rio de Janeiro hielt ich vor zweitausend prominenten Brasilianern aus Politik, Zivilgesellschaft und Geschäftswelt eine Rede über die Herausforderungen und Chancen, denen sich unsere Länder als die zwei größten Demokratien Amerikas gegenübersahen. Aber nebenher erkundigte ich mich immer wieder bei Tom (dem Nationalen Sicherheitsberater Thomas Donilon –Red.) nach den neuesten Berichten aus Libyen und stellte mir die Szenen vor, die sich fast neuntausend Kilometer entfernt abspielten: das Rauschen von durch die Luft sausenden Raketen, die Kaskade von Explosionen, Trümmer und Rauch, die Gesichter von Gaddafis Gefolgsleuten, die den Himmel nach Gefahren absuchten und ihre Überlebenschancen einschätzten.

Ich war abgelenkt, aber mir war klar, dass meine Anwesenheit in Brasilien wichtig war. Besondere Bedeutung hatte sie für die Afrobrasilianer, die etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung des Landes stellten und so wie die Schwarzen in den Vereinigten Staaten unter tief verwurzeltem – und oft geleugnetem – Rassismus litten und überwiegend in Armut lebten.

Gemeinsam mit Michelle und den Mädchen besuchte ich eine weitläufige Favela im Westen von Rio, wo wir uns in einem Jugendzentrum den Auftritt einer Capoeira-Truppe ansahen. Danach spielte ich mit einer Handvoll Jugendlichen ein wenig Fußball. Als wir die Einrichtung verließen, waren draußen Hunderte Menschen zusammengeströmt.

Die Leute vom Secret Service ließen nicht zu, dass ich einen Spaziergang durch das Viertel unternahm, aber ich überredete sie, mich durch das Tor hinausgehen zu lassen, damit ich die Menschen begrüßen konnte. Ich stand in einer engen Gasse und winkte den schwarzen, braunen und kupferfarbenen Gesichtern zu. Die Menge drückte gegen die Polizeiabsperrung, auf Dächern und kleinen Balkonen drängten sich Menschen, darunter viele Kinder.

Politiker Obama, Ehefrau Michelle im Weißen Haus 2010

Politiker Obama, Ehefrau Michelle im Weißen Haus 2010

Foto: Pete Souza / The White House

Als ich ins Gebäude zurückkehrte, sagte Valerie (Jarrett, eine enge Beraterin und Freundin –Red.), die uns auf dieser Reise begleitete, lächelnd zu mir: "Ich wette, dass dieses Winken das Leben einiger dieser Kinder für immer verändert hat." Ich fragte mich, ob es wirklich so war. Dasselbe hatte ich am Anfang meiner politischen Reise gedacht, und nicht zuletzt mit diesem Wunsch hatte ich Michelle gegenüber meine Kandidatur für das Präsidentenamt gerechtfertigt: Der Wahlsieg und die Präsidentschaft eines Schwarzen würden die Art und Weise verändern, wie schwarze Kinder und Jugendliche sich selbst und ihre Welt betrachteten.

Und doch war mir bewusst, dass jegliche Wirkung, die meine flüchtige Gegenwart auf diese Kinder in den Favelas haben mochte, selbst wenn sie einige von ihnen veranlasste, selbstbewusster zu sein und größere Träume zu wagen, die zermürbende Armut nicht beheben konnte, die ihr Leben beherrschte – die schlechten Schulen, die ungesunde Luft, das schmutzige Wasser und das Chaos, in dem viele von ihnen ums Überleben kämpfen mussten.

Soweit ich es beurteilen konnte, hatte ich das Leben von Kindern und Familien, die in Armut lebten, bisher praktisch nicht verbessert, nicht einmal in meinem eigenen Land. Ich war schon allein davon in Anspruch genommen, dagegen anzugehen, dass sich die Lebensumstände der Armen in den Vereinigten Staaten und weltweit weiter verschlechterten: Sorge zu tragen, dass eine globale Rezession nicht noch mehr Menschen in die Armut abrutschen ließ oder dass sie deren ohnehin schwache Position auf dem Arbeitsmarkt zerstörte; einen Klimawandel zu verhindern, der womöglich tödliche Flut- und Sturmkatastrophen zur Folge hätte; und im Fall Libyens die Armee eines Verrückten daran zu hindern, die Menschen in den Straßen niederzumähen. Meine Bemühungen waren in meinen Augen nicht wertlos gewesen, aber ich durfte mich nicht der Illusion hingeben, dass ich auch nur annähernd genug getan hatte.

Auf dem kurzen Rückflug zum Hotel im Marine-One-Helikopter schwebten wir an den wunderschönen bewaldeten Bergen entlang, die die Küste säumen. Unvermittelt kamen der kegelförmige Gipfel des Corcovado und das Wahrzeichen Rios in Sicht, die dreißig Meter hohe Statue des Cristo Redentor. Wir hatten für denselben Abend einen Besuch dort oben geplant. Ich lehnte mich zu Sasha und Malia hinüber und zeigte auf die weltberühmte Statue: eine in eine Tunika gehüllte Figur mit weit ausgebreiteten Armen, die sich weiß vom blauen Himmel abhob.

"Schaut ... da fahren wir heute Abend hin." (...)

Politiker Obama bei G-8-Gipfel in Camp David 2012 mit dem britischen Premierminister David Cameron, Bundeskanzlerin Angela Merkel, EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und dem französischen Staatspräsidenten François Hollande beim Schauen des Champions-League-Finales

Politiker Obama bei G-8-Gipfel in Camp David 2012 mit dem britischen Premierminister David Cameron, Bundeskanzlerin Angela Merkel, EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso und dem französischen Staatspräsidenten François Hollande beim Schauen des Champions-League-Finales

Foto: Pete Souza / The White House

Als wir später im Garten unseres Hotels beim Abendessen saßen, teilte man uns mit, dass der Corcovado in dichten Nebel gehüllt sei, weshalb der Ausflug zum Cristo Redentor möglicherweise ausfallen werde. Malia und Sasha wirkten nicht allzu enttäuscht. Ich hörte ihnen zu, wie sie sich beim Kellner nach den Desserts erkundigten, und war ein wenig gekränkt durch ihre mangelnde Begeisterung.

Da ich die Entwicklung in Libyen verfolgen musste, bekam ich meine Familie bei dieser Reise noch weniger zu Gesicht als daheim in Washington, und diese Situation verstärkte ein Gefühl, das mich in letzter Zeit allzu oft beschlich: Meine Töchter wurden schneller erwachsen, als ich erwartet hatte. Malia war drauf und dran, sich in einen Teenager zu verwandeln: In ihrem Mund schimmerte eine Zahnspange, das Haar hatte sie zu einem Zopf geflochten, ihr Körper wirkte in die Länge gezogen, als wäre er in ein unsichtbares Gestell gespannt worden, sodass sie über Nacht lang und dünn und fast so groß wie ihre Mutter geworden war.

Wenigstens Sasha, mittlerweile neun Jahre alt, sah mit ihrem süßen Lächeln und ihren Grübchen in den Wangen noch wie ein Kind aus, aber in ihrem Verhalten mir gegenüber hatte ich eine Veränderung bemerkt: Sie hatte weniger Vergnügen daran, von mir gekitzelt zu werden, und wirkte oft ungehalten und ein bisschen peinlich berührt, wenn ich in der Öffentlichkeit versuchte, sie an die Hand zu nehmen.

Ich wunderte mich immer wieder darüber, wie stabil die beiden waren, wie gut sie sich an die sonderbaren und außergewöhnlichen Umstände angepasst hatten, unter denen sie aufwuchsen, wie natürlich sie blieben, egal, ob sie an einer Audienz beim Papst teilnahmen oder eine Tour durch die Shoppingmall machten. Vor allem hatten sie eine Abneigung gegen jede besondere Behandlung oder übertriebene Aufmerksamkeit; sie wollten einfach wie die anderen Kinder in der Schule sein. (Als einer von Sashas Klassenkameraden am ersten Tag des vierten Schuljahrs versucht hatte, sie zu fotografieren, hatte sie ihm eigenhändig die Kamera entrissen und ihn gewarnt, er solle das ja nicht noch mal versuchen.)

Mit ihren Freunden trafen sich beide Mädchen lieber in deren Häusern, was sicher zum Teil daran lag, dass in diesen Haushalten weniger strenge Regeln dafür galten, welche Süßigkeiten man essen und wie viel Zeit man vor dem Fernseher verbringen durfte, hauptsächlich aber daran, dass sie an diesen Orten eher das Gefühl hatten, normale Kinder sein zu können, selbst wenn vor der Tür ein Wagen des Secret Service wartete. Ihr Verhalten war nachvollziehbar, doch leider war ihr Leben gerade dann, wenn sie mit mir zusammen waren, besonders unnormal. Ich fürchtete, dass ich die kostbare Zeit mit ihnen verpasste, bevor sie das Nest verließen ...

Politiker Obama bei einem Telefonat mit Soldaten 2014 anlässlich der traditionellen Gespräche zu Thanksgiving

Politiker Obama bei einem Telefonat mit Soldaten 2014 anlässlich der traditionellen Gespräche zu Thanksgiving

Foto: Pete Souza / The White House

Marvin (Nicholson, der Verantwortliche für alle Reisen des Präsidenten –Red.) trat an den Tisch. "Alles klar", sagte er. "Der Nebel hat sich aufgelockert." Wir stiegen in den SUV und fuhren kurze Zeit später im Dunkeln eine gewundene dreispurige Straße hinauf, bis unser Konvoi plötzlich an einem großen, mit Scheinwerfern ausgeleuchteten Vorplatz zum Stehen kam. Eine massive, schimmernde Gestalt schien uns durch den Dunst zu sich zu winken. Wir gingen die Stufen hinauf und legten die Köpfe in den Nacken, um sie ganz zu sehen. Sasha griff nach meiner Hand, und Malia legte einen Arm um meine Taille.

"Sollen wir beten oder so was?", fragte Sasha.

"Warum nicht?", antwortete ich. Wir standen Arm in Arm schweigend mit gebeugten Köpfen da, und ich wusste, dass zumindest eines meiner Gebete an diesem Abend schon erhört worden war.

Ob unsere kurze Pilgerfahrt auf diesen Berggipfel in Rio de Janeiro dabei half, dass mein anderes Gebet erhört wurde, kann ich nicht mit Gewissheit sagen. Ich weiß jedoch, dass die ersten Tage des Militäreinsatzes in Libyen so gut wie nur möglich verliefen. Gaddafis Luftabwehr wurde rasch zerschlagen. Die Europäer hatten die versprochenen Kampfflugzeuge entsandt (Sarkozy sorgte dafür, dass ein französisches Flugzeug als erstes in den libyschen Luftraum eindrang), die eine Reihe von Angriffen gegen die auf Bengasi vorrückenden Truppen flogen. Nach wenigen Tagen zogen sich Gaddafis Truppen zurück; in großen Teilen Ostlibyens hatten wir de facto eine Flugverbotszone durchgesetzt, und auch Truppenbewegungen am Boden waren kaum noch möglich. (...)

An einem ruhigen Sonntag im April war ich allein im Wohnbereich (des Weißen Hauses –Red.) – die Mädchen waren mit Spielkameraden unterwegs, und Michelle hatte sich mit Freunden zum Mittagessen verabredet –, und so beschloss ich, nach unten zu gehen, um etwas zu arbeiten. Es war ein kühler Tag, die Temperatur lag bei etwa achtzehn Grad, und der Himmel war leicht bewölkt. Auf meinem Weg durch den Säulengang nahm ich mir ein wenig Zeit, um im Rosengarten den Anblick der üppigen Tulpenbeete zu genießen, die die Gärtner gepflanzt hatten und die in Gelb, Rot und Rosa leuchteten.

Staatschef Obama in der "Air Force One" 2013

Staatschef Obama in der "Air Force One" 2013

Foto: Pete Souza / The White House

An Wochenenden arbeitete ich selten am Resolute Desk, da an diesen beiden Tagen Touristengruppen durch den West Wing geführt wurden und die Besucher hinter einem Seil aus rotem Samt nur dann einen Blick in das Oval Office werfen konnten, wenn ich nicht dort war.

Stattdessen hielt ich mich normalerweise im Speisezimmer und im Arbeitszimmer auf, die an das Oval Office angrenzten. Es war ein angenehmer, privater Bereich, den ich im Lauf der Jahre mit Erinnerungsstücken gefüllt hatte: ein von John Lewis signiertes, gerahmtes Life-Cover über den Bürgerrechtsmarsch in Selma, ein Ziegelstein aus Abraham Lincolns Anwaltsbüro in Springfield, ein Paar Boxhandschuhe von Muhammad Ali, Ted Kennedys Gemälde von der Küste bei Cape Cod, das er mir nach meinem Besuch in seinem Büro und meinen bewundernden Worten als Geschenk geschickt hatte.

Aber als die Wolken aufbrachen und Sonnenlicht über die Fenster huschte, zog ich auf die stufige Terrasse vor dem Speisezimmer um. Es war ein malerischer, abgeschiedener Ort, der auf einer Seite von Hecken und Blumen und auf der anderen von einem kleinen Brunnen begrenzt wurde.

Ich wollte ein paar Berichte lesen, aber meine Gedanken schweiften immer wieder ab. Ich hatte gerade bekannt gegeben, dass ich für die Wiederwahl kandidieren würde. Eigentlich war das lediglich eine Formalität, ich hatte die Dokumente ausgefüllt und eine kurze Erklärung auf Video aufgenommen – etwas vollkommen anderes als mein Auftritt vor Tausenden überschwänglichen Menschen an dem eisigen Tag in Springfield, als ich meine Kandidatur verkündet und dem Land Hoffnung und Wandel versprochen hatte.

Jener Tag vor vier Jahren schien eine Ewigkeit zurückzuliegen; es war eine Zeit der Zuversicht, der jugendlichen Energie und zweifellos der Unschuld gewesen. Mein Wahlkampf für eine zweite Amtszeit würde ein ganz anderes Unterfangen werden. Da sie von meiner Verwundbarkeit wussten, standen die Republikaner bereits Schlange, um die Chance zu nutzen, gegen mich anzutreten. Ich hatte bemerkt, dass meine politischen Berater in Erwartung einer kostspieligen und unerbittlichen Auseinandersetzung begonnen hatten, eine Reihe früher Fundraising-Veranstaltungen in meinem Terminkalender unterzubringen.

Staatschef Obama mit Vizepräsident Biden 2014: Trump versprach Millionen Amerikanern, die wegen eines Schwarzen Mannes im Weißen Haus verschreckt waren, ein Elixier

Staatschef Obama mit Vizepräsident Biden 2014: Trump versprach Millionen Amerikanern, die wegen eines Schwarzen Mannes im Weißen Haus verschreckt waren, ein Elixier

Foto: Pete Souza / The White House

Ein Teil von mir sträubte sich dagegen, so früh mit dem Wahlkampf zu beginnen, denn obwohl meine erste Kandidatur bereits wie eine ferne Erinnerung wirkte, hatte ich das Gefühl, dass meine eigentliche Arbeit als Präsident gerade erst begonnen hatte. Aber es hatte keinen Sinn, darüber zu streiten: Ich konnte die Umfrageergebnisse selber deuten.

Die Ironie war, dass unsere Anstrengungen der vergangenen zwei Jahre endlich Früchte zu tragen begannen. Wenn ich nicht mit außenpolitischen Fragen beschäftigt war, hatte ich das Land bereist, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die Tatsache zu lenken, dass angeschlagene Autowerke den Betrieb wieder aufgenommen hatten, dass Kleinunternehmen gerettet worden waren, dass Windparks und energieeffiziente Fahrzeuge den Weg in eine Zukunft mit sauberer Energie wiesen.

Eine Reihe von Infrastrukturprojekten, die durch den Recovery Act finanziert wurden – Straßen, Gemeindezentren, Stadtbahnlinien –, waren bereits fertiggestellt. Sehr viele Bestimmungen des Affordable Care Act waren schon in Kraft getreten.

Wir hatten die Bundesregierung in vielerlei Hinsicht besser, effizienter und zugänglicher gemacht. Aber solange es mit der Wirtschaft nicht wirklich wieder aufwärtsging, würden wir von alldem politisch nicht profitieren. Bisher war es uns gelungen, die zweite Talsohle einer Double-Dip-Rezession zu vermeiden, was im Wesentlichen den milliardenschweren Konjunkturmaßnahmen zu verdanken war, die wir an die Verlängerung der Bush-Steuersenkungen in der Lame-Duck-Zeit nach den Midterm-Wahlen geknüpft hatten. Aber es war knapp gewesen. Und allem Anschein nach war die neue republikanische Mehrheit im Repräsentantenhaus entschlossen, bei der Wirtschaft wieder den Rückwärtsgang einzulegen.

Seit er im Januar zum Sprecher des Repräsentantenhauses gewählt worden war, ließ (der Republikaner –Red.) John Boehner keinen Zweifel daran, dass die Republikaner entschlossen waren, ihr Wahlkampfversprechen einzulösen und meinem "Arbeitsplätze vernichtenden Ausgabenrausch der letzten zwei Jahre", wie er es nannte, ein Ende zu setzen. (...)

Staatschef Obama mit Ella Rhodes, der Tochter seines Beraters Ben Rhodes 2015

Staatschef Obama mit Ella Rhodes, der Tochter seines Beraters Ben Rhodes 2015

Foto: Pete Souza / The White House

Ich fragte mich, ob sich meine Präsidentschaft künftig auf diese Art von Auseinandersetzungen reduzierte: Musste ich von nun an Rückzugsgefechte führen, um die Republikaner daran zu hindern, die amerikanische Wirtschaft zu sabotieren und alles zu zerstören, was ich erreicht hatte? Konnte ich wirklich hoffen, einen gemeinsamen Nenner mit einer Partei zu finden, die den Kampf gegen meine Person zunehmend als einigendes Prinzip zu betrachten schien, als das große Ziel, das Vorrang vor allen anderen haben musste? (...)

Tatsächlich stellte ich immer öfter fest, dass die Stimmung, die wir erstmals in der Schlussphase des Wahlkampfs von Sarah Palin und bis in den Tea-Party-Sommer hinein beobachtet hatten, vom Rand der Republikanischen Partei auf ihren Kern übergegriffen hatte. Diese emotionale, beinahe instinktive Reaktion auf meine Präsidentschaft hatte nichts mit politischen oder ideologischen Gegensätzen zu tun. Es war, als hätte meine Gegenwart im Weißen Haus eine tief verwurzelte Angst geweckt, als glaubten meine Gegner, die natürliche Ordnung der Dinge löse sich auf.

Anzeige
Barack Obama

Ein verheißenes Land: Mit 32 Seiten Farbbildteil

übersetzt von: Sylvia Bieker, Harriet Fricke, Stephan Gebauer, Stephan Kleiner, Elke Link, Thorsten Schmidt, Henriette Zeltner-Shane
Verlag: Penguin
Seitenzahl: 1024
Für 42,00 € kaufen

Preisabfragezeitpunkt

17.05.2024 10.21 Uhr

Keine Gewähr

Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Über die sogenannten Affiliate-Links oben erhalten wir beim Kauf in der Regel eine Provision vom Händler. Mehr Informationen dazu hier

Das war es auch, was Donald Trump genau begriffen hatte, als er die Behauptung verbreitete, ich sei nicht in den Vereinigten Staaten zur Welt gekommen und daher kein rechtmäßiger Präsident. Er versprach Millionen Amerikanern, die wegen eines schwarzen Mannes im Weißen Haus verschreckt waren, ein Elixier zur Behandlung ihrer ethnischen Ängste.

Die Behauptung, ich sei nicht auf amerikanischem Boden geboren, war nicht neu. Mindestens ein konservativer Spinner hatte diese Theorie schon während meiner Kandidatur für den Senat von Illinois aufgestellt.

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts

  • Nur € 21,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit € 21,99. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 2 / 65